Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Gewöhnliche Spitzklette
Giftigkeit gering giftig
Vergiftung
Xanthium strumarium produziert das Glykosid Carboxyatractylosid, das die Giftwirkung hauptsächlich verursacht, indem es einen wichtigen Translokator im Mitochondrium inhibiert. Es wirkt zentral hemmend bakteriostatisch und fungizid. Auch die Laubblätter sollen für Weidetiere schädlich sein. Auf der Haut kann die Pflanze Kontaktdermatiden auslösen. In Indien wurde Ekzeme an Händen und Füßen beobachtet, die besonders durch Pflanzen im Vorfruchtstadium hervorgerufen worden waren.
Gewöhnliche Spitzklette - Xanthium strumarium
Blütezeit
von Juli bis Oktober
Standort
Sie gedeiht in Mitteleuropa in lückigen Unkrautfluren, auf Müllplätzen an Wegen oder Schutthalden auf frischen, nährstoffreichen, mehr oder weniger humosen, lockeren, meist sandig-steinigen Lehmböden und ist eine Charakterart der Ordnung Sysimbrietalia. In Südeuropa ist sie eine Art des Verbands Chenopodion muralis.
Verbreitung/Vorkommen
Xanthium strumarium ist wie alle Xanthium-Arten ursprünglich in der Neuen Welt beheimatet. Sie ist in weiten Teilen der Welt ein Neophyt.