Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Argentinischer Nachtschatten
Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen! Giftigkeit giftig bis sehr giftig Symptome: Angst; Atemlähmung; Atmungsstörungen; Blutdruckabfall; Blutdruckerhöhung (Hypertonie); Durchfall; Erbrechen; erhöhter Puls (Tachykardie); Halluzinationen; Hauausschlag; Herzklopfen; Krämpfe; Lähmungserscheinungen; Nierenreizung; Pupillenerweiterung;
Vergiftung
Bei der Giftigkeit des Argentinischen Nachtschatten wird aufgrund fehlender Erfahrungen von der Möglichkeit der Giftwirkung von nah verwandten Art Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)ausgegangen.
letale Dosis
Bei der Giftigkeit des Argentinischen Nachtschatten wird aufgrund fehlender Erfahrungen von der Möglichkeit der Giftwirkung von nah verwandten Art Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)ausgegangen.
Reife schwarze Beeren sind angeblich ungiftig, dennoch reicht der Solaningehalt auch reifer Beeren für Vergiftungserscheinungen bei Kleinkindern.
Vor allem aber unreife, grüne Beeren sind giftig.
6-10 unreife Beeren führen bei Kindern zu Vergiftungssymptomen. Möglicher Tod durch Atemlähmung.
Giftstoffgruppe: Alkaloide; Solanumalkaloide;
Inhaltsstoffe
Bei der Giftigkeit des Argentinischen Nachtschatten wird aufgrund fehlender Erfahrungen von den Inhaltstoffen der nah verwandten Art Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) ausgegangen. Mit Solanin und anderen Nachtschatten-Alkaloiden ist zu rechnen.
auch für folgende Tiere giftig: Geflügel; Hund; Kaninchen; Katze ; Maus, Hamster,Ratte und andres Klein-Fiechzeugs; Pferd; Rind; Schwein;
Der Argentinische Nachtschatten besiedelt Ruderalstellen und Äcker. In Deutschland ist er ein eingebürgerter Neophyt und kommt in Mannheim, Heidelberg und im gesamten Rhein-Main-Gebiet vor. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Chenopodietea.
Verbreitung/Vorkommen
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Argentinischen Nachtschattens liegt im westlichen Südamerika (vor allem Chile).