Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Der Schmalblättrige Merk wächst vornehmlich an Gewässerrändern, aber auch in flachen Bächen, den Rändern von Gewässern und in Gräben. Er gedeiht in Mitteleuropa besonders in flach überflutetem, kühlem, oligotrophem bis eutrophem, basenreichem Wasser auf sandig-humosem Schlammböden bis zu etwa 150 Zentimetern Wassertiefe. In Mitteleuropa steigt er bis in Höhenlagen von etwa 750 Metern. Er kommt häufig zusammen mit dem Flutenden Hahnenfuß (Ranunculus fluitans), dem Igelkolben (Sparganium) und dem Schwaden (Glyceria) vor. Er ist in der Seichtwasserform eine Charakterart des Verbands Sparganio-Glycerion; in der untergetauchten fo. submersum ist er eine Charakterart des Ranunculo-Sietum erecti-submersi aus dem Verband Ranunculion fluitantis.
Aufgrund der weiten Verbreitung stuft die IUCN diese Art als „Least Concern“ = „gering gefährdet“ ein.
Verbreitung/Vorkommen
Der Schmalblättrige Merk ist in den gemäßigten Zonen weit verbreitet, er ist in Eurasien, in der Neuen Welt sowie in den montanen Höhenstufen der afrikanischen Tropen zu finden. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst Europa, das tropische und südliche Afrika, Ägypten, den Jemen, West- und Zentralasien, den Kaukasusraum, Indien, Pakistan, Xinjiang, Kanada, die Vereinigten Staaten, Baja California und Guatemala.