Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Trauben-Holunder

Sofortmaßnahmen: Himbeersaft trinken; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel warmen Tee trinken;
Giftigkeit gering giftig
Symptome: Durchfall; Erbrechen; Magen-Darm-Störungen; Obstipation / Darmlähmung; Übelkeit;

Vergiftung

Roh und unreif sind die Früchte des Roten Holunders wie die des Schwarzen Holunders leicht giftig. Sie führen zu Brechdurchfall und wurden deshalb früher volkstümlich auch als Brech- und Abführmittel eingesetzt. Auf jeden Fall müssen die Steinkerne entfernt werden, da das Gift der Samen nicht durch Kochen unschädlich gemacht wird.

letale Dosis

Schwerere Vergiftungen durch rohe und unreife Früchte und Samen sind nicht zu erwarten.

Giftstoffgruppe: Alkaloide; cyanogene Glykoside;

Inhaltsstoffe

Der Schwarze Holunder, sowie der Rote Holunder enthält in den Blätter und zum Teil auch in seinen Früchten Sambunigrin. Roter Holunder enthält in seinen Wurzeln wahrscheinlich ähnliche oder gleiche Giftstoffe, darunter das Alkaloid Chelerythrin, während die Früchte außer im Samen kein Sambunigrin enthalten.


Trauben-Holunder - Sambucus racemosa

giftige Pflanzenteile: Samen; unreife Frucht; Wurzel oder Knolle;
giftigstes Pflanzenteil: Samen;

Fruchtreife

von Juli bis September

Blütezeit

von April bis Mai

Verbreitung/Vorkommen

Der Rote Holunder wächst gerne an schattigen Orten in Wäldern und Waldrändern in Europa und Westasien, auch in Gebüschen und auf Lichtungen ist er zu finden. In Mitteleuropa ist er vorwiegend in höheren Lagen zu finden. Er ist resistent gegen Kälte und Wind; Trockenheit oder Kalk schaden ihm. Er bevorzugt Standorte mit viel Stickstoff und wenig Salz.

Sonstiges

Er ist bereits beim Austrieb leicht von Schwarzem Holunder zu unterscheiden, da seine Blätter anfangs bronzefarben bis rot sind und dann erst vergrünen. Außerdem zeigen sich seine Fruchtansätze bereits mit dem Blattaustrieb. Sie sind kegelig-rundlich und nicht wie bei S. nigra tellerförmig-flach.

Trauben-Holunder beorbetn

 -
Familie: Moschuskrautgewächse
Gattung: Sambucus

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf