Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Purgier Kreuzdorn

Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; Himbeersaft trinken; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel warmen Tee trinken;
Giftigkeit gering giftig bis giftig
Symptome: Durchfall; Erbrechen; Nierenreizung; Übelkeit;
Symptome bei Hautkontakt: Erbrechen;

Vergiftung

Unreife Früchte sind giftig. Die Rinde ist ebenso giftig für den Menschen.

letale Dosis

Erfahrungen der Beratungsstelle Berlin: Ein 5jähriges Kind erbrach nach vielen Früchten. Andere Kinder vertrugen einge Beeren symptomlos.

Giftstoffgruppe: Alkaloide; Saponine;

Inhaltsstoffe

Die Pflanze enthält Emodinglycoside, ca. 0,75% in den unreifen Früchten. Die Rinde enthält 2-2,5% Saponine.


Purgier Kreuzdorn - Rhamnus cathartica

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze; unreife Frucht;

Blütezeit

von Mai bis Juni

Standort

Der Kreuzdorn ist kalkliebend, ansonsten aber pH-indifferent. Man findet ihn sowohl in Auwäldern, Hecken und Wegrändern als auch auf sowie an felsigen Hängen. In Deutschland ist er weit verbreitet – vom Norddeutschen Tiefland bis zu den Alpen in Höhenlagen von 1600 Metern. Die bevorzugte Lage ist in der Strauchschicht in einer Höhe bis 800 Meter über dem Meeresspiegel. Er ist in Mitteleuropa eine Berberidion-Verbandscharakterart.

Verbreitung/Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Purgier-Kreuzdorn umfasst beinahe ganz Europa und erstreckt sich über Nordwestafrika bis nach Westasien.

Sonstiges

Der Purgier-Kreuzdorn ist ein Zwischenwirt des orangefarbenen Hafer-Kronenrostes (Puccinia coronata), der ein bedeutender Schädling des Getreides und der Futtergräser darstellt. Ferner ist er Nahrungspflanze für die Raupen des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) und für die des Großen Kreuzdornspanners (Philereme transversata).

Purgier Kreuzdorn beorbetn

 -
Familie: Kreuzdorngewächse
Gattung: Rhamnus

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf