Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

amerikanische Kermesbeere

Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen!
Sofortmaßnahmen: sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit giftig bis sehr giftig
erste Symptome: Blutdrucksenkung (Hypotonie); Durchfall; Erbrechen; Krämpfe; Magen-Darmstörungen; Schwindel; Übelkeit;
Folgesymptome: Atemlähmung; Bauchschmerzen; Blutdruckabfall; Durchfall; Krämpfe; Schwindel;
Symptome bei Hautkontakt: Erbrechen;

Vergiftung

Rohe oder nicht fertig gekochte Pflanzenteile sind giftig, da sie stark schleimhautreizende Saponine und giftige Lektine und Mitogene enthalten.
Eine Vergiftung verursacht vor allem Bauchschmerzen, Durchfall und Krämpfe und andere Symptome.

letale Dosis

Bis zu 10 Beeren gelten für ältere Kinder und Erwachsene als unbedenklich, können für Kleinkinder aber sehr gefährlich sein mit ernsthafter Vergiftungsgefahr.
In schweren Fällen treten Krämpfe auf, die zum Tod durch Atemlähmung führen können.
Erfahrungen: 8jähriger Junge klagt nach Genuß einer größeren Menge von Beeren über heftige Magenschmerzen. Danach Erbrechen, entzündete Kehle und geschwollene Mandeln. Nach dem Erbrechen Durchfall mit dünnem, braunem Stuhl. Der Magen war auf Druck sehr empfindlich. Weißer Belag auf der Zunge. Später Kneifen in der Nabelgegendgegend. Krampfhaftes Zucken der Arme und Beine.

Giftstoffgruppe: Alkaloide; Lektine (Lectine); Saponine;

Inhaltsstoffe

Saponine, Akaloide, giftige Lektine, Mitogene
Phytolaccatoxin, Phytolaccigenin


amerikanische Kermesbeere - Phytolacca Americana

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Beere; Wurzel;

Blütezeit

von Juli bis September

Standort

Die Amerikanische Kermesbeere ist eine wärmeliebende, wenig frostharte, aber sonst anspruchslose Pflanze, die in direkter Sonne und im Halbschatten gedeiht.

Verbreitung/Vorkommen

Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom östlichen Kanada bis zu den südlichen Vereinigten Staaten. In Mitteleuropa kommt sie als Kulturpflanze vor, nur in südlichen Weinbaugebieten auch verwildert. Im südlichen Europa und in Gebieten Asiens ist sie verwildert. In Österreich tritt die Amerikanische Kermesbeere in der Südsteiermark zerstreut und lokal eingebürgert auf. In Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, Kärnten, Salzburg und Nordtirol sind nur seltene und unbeständige Vorkommen bekannt.

Heimat

Nordamerika und Kanada

amerikanische Kermesbeere beorbetn

 -
Familie: Kermesbeerengewächse
Gattung: Phytolacca

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf