Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Baumfreunde
Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Erbrechen lassen; Haut-Schleimhautkontakt: Blasen steril abdecken; Haut-Schleimhautkontakt: Haut mit Wasser spülen; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); Giftigkeit gering giftig bis giftig erste Symptome: Brennen im Mund /Rachenraum; Folgesymptome: Erbrechen; Symptome bei Hautkontakt: Schleimhautreizung;
Vergiftung
Bei der Giftigkeit verschiedener Philodendron-Arten wird von möglichen Vergiftungserscheinungen der Art Philodendron scandens ausgegangen, da Erfahrungen mit anderen Arten fehlen oder selten sind. Alle Pflanzenteile können nach Verzehr starkes Unwohlsein hervorrufen, Kontakt mit dem Saft kann zu Hautreizungen führen.
letale Dosis
Bei der Giftigkeit verschiedener Philodendron-Arten wird von möglichen Vergiftungserscheinungen der verwandten Art Philodendron scandens ausgegangen, da Erfahrungen mit anderen Arten fehlen oder selten sind.
Tox-Zentrum Zürich: Mehrmaliges Erbrechen und Mundschleihautentzündung eines 7jährigen Kindesdas an einem Blatt lutschte. Ein Erwachsener der in einen Stängel biß bekam ein Brennen im Mund, übermäßigen Speichelfluß und Bläschen an den Lippen und am Zahnfleisch.
auch für folgende Tiere giftig: alle Tiere potentiell gefährdet; Katze ; Maus, Hamster,Ratte und andres Klein-Fiechzeugs; Schildkröte;
Baumfreunde - Philodendron spec.
giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze; giftigstes Pflanzenteil: Blatt oder Stängel; Rinde;
Standort
Philodendron-Arten sind in Deutschland häufige und beliebte Zimmerpflanzen.
Verbreitung/Vorkommen
Die Philodendron-Arten stammen meist aus neotropischen Regenwäldern vom US-Bundesstaat Florida über Mexiko, Zentralamerika und den Karibischen Inseln bis zum tropischen Südamerika.