Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
köstliches Fensterblatt
Sofortmaßnahmen: Erbrechen auslösen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel warmen Tee trinken; Giftigkeit gering giftig erste Symptome: Brennen im Mund /Rachenraum; Symptome bei Hautkontakt: Schleimhautreizung;
Vergiftung
Die ganze Pflanze außer dem essbaren Inneren der Früchte (M. deliciosa!) ist giftig. Das essbare Innere der Blütenzapfen ist von Oxalatkristallen umgeben, die die Mundschleimhaut verletzen. Der Saft der Wurzel ist hautreizend.
letale Dosis
Bei der Giftigkeit verschiedener Philodendron-Arten wird von möglichen Vergiftungserscheinungen der verwandten Art Philodendron scandens ausgegangen, da Erfahrungen mit anderen Arten fehlen oder selten sind.
Tox-Zentrum Zürich: Mehrmaliges Erbrechen und Mundschleihautentzündung eines 7jährigen Kindesdas an einem Blatt lutschte. Ein Erwachsener der in einen Stängel biß bekam ein Brennen im Mund, übermäßigen Speichelfluß und Bläschen an den Lippen und am Zahnfleisch.
auch für folgende Tiere giftig: alle Tiere potentiell gefährdet; Katze ; Maus, Hamster,Ratte und andres Klein-Fiechzeugs; Schildkröte;
köstliches Fensterblatt - Philodendron deliciosa
giftige Pflanzenteile: Blatt oder Stängel; Saft / Milchsaft; Wurzel oder Knolle;
Verbreitung/Vorkommen
Die Heimat des Köstlichen Fensterblatts liegt im tropischen Amerika. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko mit den Bundesstaaten Oaxaca, Veracruz und Chiapas südlich bis nach Costa Rica, Guatemala und Panama.
Mittlerweile finden sich verwilderte Pflanzen auch in Nordamerika (Florida), Asien (Malaysia, Indien), Australien und im westlichen Mittelmeerraum (Portugal, Marokko, Madeira).
Heimat
Die Heimat des Köstlichen Fensterblatts liegt im tropischen Amerika.
Sonstiges
Das Köstliche Fensterblatt ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Die ersten Monstera-Pflanzen gelangten Anfang des 19. Jahrhunderts aus Mexiko nach Europa. In europäischen Gärtnereien wird sie seit 1848 kultiviert.
Die sich bildenden Luftwurzeln kann man in Aquarien einbringen; die Pflanze entzieht dem Aquarienwasser Giftstoffe wie Nitrat und Nitrit und verwertet diese als Nahrung.
Die Früchte von Monstera deliciosa sind – wie der Name bereits andeutet – essbar und werden in einigen Ländern zu recht hohen Preisen auf Märkten (zum Beispiel auf Madeira unter der Bezeichnung Ananasbanane) verkauft.