Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Falsche Meerzwiebel

Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Erbrechen lassen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit giftig
Symptome: Erbrechen; erhöhter Puls (Tachykardie); Extrasystolen; Kammerflimmern; psychotische Zustände; Übelkeit; verlangsamter Puls (Bradykardie); Verwirrtheit;
Symptome bei Hautkontakt: Hautirritationen; Hautreizung; Kontaktdermatitis; Rötung;

Vergiftung

Der Saft kann Kontaktdermatitis verursachen. Die meisten Teile dieser Pflanze gelten als giftig für den Menschen.

Giftstoffgruppe: Glykoside (Glycoside);

Inhaltsstoffe

Die Pflanze enthält Rhodexin A, Rhodexin B, Ornithogalosid, Rhodexosid, Ornithogalin.

auch für folgende Tiere giftig: Pferd; Rind; Schaf; Ziege;

Falsche Meerzwiebel - Ornithogalum longibracteatum

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Zwiebel;

Blütezeit

von Juli bis September

Verbreitung/Vorkommen

Ornithogalum longibracteatum stammt aus Südafrika (den Kapprovinzen und KwaZulu-Natal). Es kommt auch im tropischen Ostafrika vor, wo es möglicherweise heimisch ist oder eingeführt wird. Es wächst in Wäldern, Waldrändern, geschlossenen Wäldern und geschützten Hängen. Ab 2012 hatte es stabile einheimische Populationen. Sie wächst in Höhen von 0 bis 300 m über dem Meeresspiegel.

Heimat

möglicherweise tropisches Ostafrika

Falsche Meerzwiebel beorbetn

 -
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Ornithogalum

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf