Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Kochs Milchstern

Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser;
Giftigkeit giftig
Symptome: Erbrechen; erhöhter Puls (Tachykardie); Extrasystolen; Kammerflimmern; psychotische Zustände; Übelkeit; verlangsamter Puls (Bradykardie); Verwirrtheit;

Vergiftung

Besonders giftig sind die Zwiebeln. Die zu erwartenden Vergiftungssymptome ähneln denen von Digitalisglykosiden. Jedoch mit stärkerer Herzwirksamkeit.
Die biologische Aktivität ist in den Zwiebeln zur Hochblüte am höchsten.

letale Dosis

Die biologische Aktivität ist in den Zwiebeln zur Hochblüte am höchsten.

Giftstoffgruppe: Herzglykoside (Cardenolide);

Inhaltsstoffe

Die Pflanze enthält wahrscheinlich Herzglykoside wie Convallatoxin (0,04 %), Convallosid u.a. wie auch andere Ornithogalum-Arten, z.B. Ornithogalum umbellatum.

auch für folgende Tiere giftig: Pferd; Rind; Schaf; Ziege;

Kochs Milchstern - Ornithogalum kochii

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Zwiebel;

Blütezeit

von April bis Mai

Standort

Als Standort bevorzugt Kochs-Milchstern Wegränder, Weinberge und trockene bis frische Wiesen. Er wächst gerne auf lehmigen Böden. Er ist relativ selten, jedoch kommt er dort, wo er wächst, meist gehäuft vor. Er gedeiht meist in der Assoziation des Geranio-Allietum aus dem Verband Euphorbio-Fumarion, kommt aber auch in Gesellschaften der Ordnung Arrhenatheretalia oder des Verbands Alliarion vor.

Verbreitung/Vorkommen

In Österreich kommt er zerstreut bis selten in allen Bundesländern außer Vorarlberg (ausgestorben) vor. In der Schweiz kommt er im Mittelland, im Jura und im südlichen Tessin vor, in den Nordalpen, im Wallis und Graubünden ist er selten. In Nordamerika ist er ein Neophyt.

Kochs Milchstern beorbetn

 -
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Ornithogalum

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf