Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Wasserfenchel

Sofortmaßnahmen: sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit giftig
erste Symptome: Brennen im Mund /Rachenraum; Erbrechen; Herzklopfen; Übelkeit;
Folgesymptome: Durchfall; Krämpfe; Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis);
Symptome bei Hautkontakt: Krämpfe;

Vergiftung

Über Vergiftung bei Menschen ist bisweilen nichts bekannt. Pferde, Schweine und Rinder reagieren allerdings empfindlich auf die Giftpflanze. Symptome sind, wahrscheinlich auch beim Menschen, Gastroenteritis mit Durchfall sowie Krämpfe.
Die Symptomatik entspricht der von Wasserschierling (Cicuta virosa), jedoch schwächer ausgeprägt.

Giftstoffgruppe: Alkinole;

Inhaltsstoffe

Giftig ist die gesamte Pflanze, die Giftstoffe konzentrieren sich besonders im Kraut. Die Hauptwirkstoffe werden von dem giftigen Polyethin Oenanthotoxin und 1 bis 2,5 % ätherischen Ölen dargestellt.

auch für folgende Tiere giftig: Esel ; Pferd; Rind; Schwein;

Wasserfenchel - Oenanthe aquatica

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Blatt oder Stängel;

Blütezeit

von Juni bis August

Verbreitung/Vorkommen

Der Große Wasserfenchel kommt in ganz Europa, Westasien und Sibirien vor, in Nordamerika wurde die Art als Neophyt eingeschleppt. Sie besiedelt verschiedene Feuchtbiotope, etwa Verlandungslandschaften an Teichen und Tümpeln, in Röhricht bei Wassertiefen bis zu 1 m und andere Feuchtgebiete. Sie verträgt starke Schwankungen des Wasserstandes und bevorzugt kalk- und nährstoffreiche Gewässer. Zum Teil ist die Pflanze in Deutschland häufig anzutreffen, besonders im Norden. Allgemein ist sie aber eher selten.

Wasserfenchel beorbetn

 -
Familie: Doldenblütler
Gattung: Oenanthe

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf