Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Stern-Narzisse
Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Erbrechen lassen; Haut-Schleimhautkontakt: Blasen steril abdecken; Haut-Schleimhautkontakt: Haut mit Wasser spülen; Himbeersaft trinken; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel warmen Tee trinken; Giftigkeit giftig Symptome: Durchfall; Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis); Schock; Übelkeit; Symptome bei Hautkontakt: Augenreizung; Blasenbildung; Brennen auf der Haut; Hautirritationen; Kontaktdermatitis; Rötung; Schleimhautreizung;
Vergiftung
Wahrscheinlich sind alle Narcissen giftig.
Bei der hier beschriebenen Art wird aufgrund der nahen Verwandtschaft zu Narcissus pseudonarcissus (Osterglocke) von der Möglichkeit der Giftwirkung der Osterglocke ausgegangen, da genaue Daten und Erfahrungen zu Narcissus radiiflorus nicht vorliegen. Die Pflanze ist giftig und enthält vor allem in der Zwiebel giftige Alkaloide. Die Osterglocke verursacht Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schockzustände.
Außerdem verursacht sie die häufigste starke hautirritative Kontaktdermatitis bei Gärtnern und Floristen und deren Gehilfen.
letale Dosis
Erfahrungen der Giftinformationszentralen:
Bei allen Fällen innerer Aufnahme von Pflanzenteilen der nah verwandten Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus) traten Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden) auf.
Weiße Narzissen wie diese Art scheinen giftiger zu sein.
4 jähriges Kind starb am Saft des Blütenstiels.
Eine Familie verzehrte versehentlich Narzissenzwiebeln
Bei der Aufnahme von mehr als einer Zwiebel dringend Arzt aufsuchen.
Giftstoffgruppe: Alkaloide;
Inhaltsstoffe
Die Osterglocke enthält vor allem in der Zwiebel die giftigen Alkaloide Lycorin (früher Narcissin), Hämanthamin (Natalensin), Tazettin, Homolycorin (Narcipoetin), Lycorenin, Narcissidin, Magnarcin, Anhydromethylpseudilycorin, Methylpseudolycorin, Fiancin und Narcissamin.
auch für folgende Tiere giftig: Schwein; Wiederkäuer;
Die Stern-Narzisse kommt in den Alpen, im Schwarzwald, in Italien und auf dem West-Balkan auf frischfeuchten, nährstoffreichen Bergwiesen und in lichten Laubwälder vor. Sie gedeiht montan bis submontan, in Höhenlagen von 300 bis ungefähr 1600 Meter.