Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Eiblättriges Bingelkraut

Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen;
Giftigkeit Grad der Giftigkeit unklar
erste Symptome: Durchfall;
Folgesymptome: Durchfall;

Vergiftung

Bei der hier beschriebenen Art wird aufgrund der nahen Verwandtschaft zum Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) von der Möglichkeit der Giftwirkung des Wald-Bingelkrauts ausgegangen, da genaue Daten und Erfahrungen zur hier aufgeführten Art nicht vorliegen.
Giftige Pflanzenteile: Die ganze Pflanze hat zur Fruchtreife den höchsten Wirkstoffgehalt. Das getrocknete Kraut soll ohne Wirkung sein. Die ganze Pflanze gilt insgesamt als nur wenig giftig.

Vergiftungserscheinungen: Die Wirkung als Abführmittel ist den Saponinen zuzuschreiben. Vergiftungen beim Menschen sind kaum zu erwarten.

Giftstoffgruppe: Amine; Saponine;

Eiblättriges Bingelkraut - Mercurialis ovata

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;

Blütezeit

von April bis Mai

Standort

Man findet es häufig und gesellig in krautreichen sonnigen Buchen- Eichen- und Kiefernwäldern, oder in Hochstaudenfluren. Es bevorzugt mäßig trockenen, nährstoff- und basenreichen, lockeren Boden an eher schattigen Standorten. Es zeigt Sickerwasser an. In Lehm- und Kalkgebieten tritt es oft in großen Gruppen auf. Nach Ellenberg ist es ein Stickstoffzeiger und eine Ordnungscharakterart der Edellaub-Mischwälder und verwandter Gesellschaften (Fagetalia sylvaticae)

Eiblättriges Bingelkraut beorbetn

 -
Familie: Wolfsmilchgewächse
Gattung: Mercurialis

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf