Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Keulen-Bärlapp

Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Erbrechen auslösen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit gering giftig bis giftig
Symptome: allergische Reaktion; Bewusstlosigkeit; Erbrechen; Schlundreiz; Schwindel; Taumeln;

Vergiftung

Die Giftwirkung ist stärker als bei Lycopodium clavatum. Symptome sind u.a. Schwindel, Taumeln und Bewusstlosigkeit; bei Pferden sind schon Todesfälle aufgetreten.

Giftstoffgruppe: Alkaloide;

Inhaltsstoffe

Im Kraut (Lycopodii herba) sind die Curare-ähnlichen, giftigen Alkaloide Lycopodin, Annotin, Clavatin, Clavononin, Clavatoxin, (Clavatin-Lycodolin-Komplex) Fawcetin und Lycoclavin enthalten, deren Konzentration anscheinend je nach Standort und Rasse stark schwanken kann. Ferner auch Nikotin 5% Hydroxykaffeesäure. 0,2 g des Krauts sind für Mäuse und Frösche tödlich. In den Sporen sind folgende Inhaltsstoffe gefunden worden: Fettes Öl, Polyterpene wie Sporonin, aber nur Spuren an Alkaloiden.

auch für folgende Tiere giftig: Maus, Hamster,Ratte und andres Klein-Fiechzeugs;

Keulen-Bärlapp - Lycopodium clavatum

Blütezeit

von Juli bis August

Standort

Diese Art ist auf kalkfreien kargen Böden in Nadelwäldern, Heiden und Magerrasen zu finden. Seltener auch in Laubwäldern. Sie meidet tiefen Schatten und große Feuchtigkeit.

Verbreitung/Vorkommen

Der Keulen-Bärlapp ist in ganz Mittel- und Nordeuropa, aber auch in Russland, Asien, Amerika und sogar in den Gebirgen des tropischen Afrika verbreitet.

Keulen-Bärlapp beorbetn

 -
Familie: Bärlappgewächse
Gattung: Lycopodium

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf