Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Japanisches Goldröschen

Sofortmaßnahmen: sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit gering giftig
Symptome: Erbrechen; Übelkeit;
Giftstoffgruppe: cyanogene Glykoside;

Inhaltsstoffe

Die Samen enthalten geringe Mengen an Amygdalin, einem Blausäureglykosid, wie sie auch in Samen anderer Rosengewächse vorkommen kann.


Japanisches Goldröschen - Kerria japonica

giftige Pflanzenteile: Samen;

Blütezeit

von Mai bis Mai

Standort

Sie gedeiht in fast allen nicht zu sauren Böden und gilt als „industriefest“. Sie ist gegen Abgase sehr widerstandsfähig und wird daher häufig in Vorgärten und an Straßenrändern gepflanzt.

Verbreitung/Vorkommen

Die Wildform der Kerrie stammt ursprünglich aus China. Zuchtformen sind vor allem aus Japan bekannt. In Europa ist sie in der Schweiz und in Westrussland eingebürgert, in anderen Ländern nur stellenweise verwildert.

Heimat

Zentral-und West-China

Japanisches Goldröschen beorbetn

 -
Familie: Rosengewächse
Gattung: Kerria

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf