Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Schmalblättrige Lorbeerrose

Giftigkeit giftverdächtig

Vergiftung

Aufgrund der Giftigkeit nahestehender Arten der Gattung giftverdächtig.

Giftstoffgruppe: Glykoside (Glycoside); Grayanotoxine;

Inhaltsstoffe

Die Pflanzen der Gattung Kalmia enthalten Glycoside, die sogenannten Grayanotoxine. Sie wird auch als „Schmalblättriger Lorbeer“ (englisch narrow-leaved laurel) und „Zwerg-Lorbeer“ (englisch dwarf laurel) bezeichnet.

auch für folgende Tiere giftig: Esel ; Pferd; Rind; Schaf; Ziege;

Schmalblättrige Lorbeerrose - Kalmia angustifolia

Blütezeit

von Mai bis Juli

Verbreitung/Vorkommen

Der blühende Strauch ist im östlichen Nordamerika von Ontario und Quebec im Norden bis nach Virginia im Süden verbreitet.

Ähnliche Pflanze(n) wie Schmalblättrige Lorbeerrose:

Berglorbeer - Kalmia latifolia

Schmalblättrige Lorbeerrose beorbetn

Berglorbeer - Kalmia latifolia
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Kalmia

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf