Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Virginischer Wacholder

Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen!
Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Erbrechen auslösen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; Haut-Schleimhautkontakt: Haut mit Wasser spülen; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel Wasser trinken;
Giftigkeit sehr giftig
Symptome: Atemnot; Bewusstlosigkeit; Gebärmutterkrämpfe; Gefäßkrämpfe; Krämpfe; Kreislaufkollaps; längerfristig Krebserregend (karzinogen); Übelkeit;
Symptome bei Hautkontakt: Augenreizung; Blasenbildung; Brennen auf der Haut; Hautreizung; Krebserregend (karzinogen); Schleimhautreizung;

Vergiftung

Alle Teile des Virginischen Wacholders sind stark giftig. Thujene: Sabinen, α-Pinen, Ɣ-Terpinen, Limonen

Giftstoffgruppe: ätherische Öle; giftige Bitterstoffe; Monoterpene; Thujene; Thujone;

Inhaltsstoffe

Der Virginische Wacholder enthält in den Nadeln ca. 0,2 % ätherisches Öl mit den Hauptkomponenten Sabinen, alpha-Pinen, gamma-Terpinen und Limonen.


Virginischer Wacholder - Juniperus virginiana

Fruchtreife

von September bis November

Blütezeit

von März bis Mai

Standort

Der Virginische Wacholder stockt auf flachgründigen, nährstoffarmen Felsböden oder auf nassen bis sumpfigen, tiefgründigen Böden. Er bildet zum Teil Reinbestände, meist aber kommt er in Mischwäldern mit Kiefern- und Eichenarten vor. Die Varietät Juniperus virginiana L. var. silicicola findet man auf Küstendünen und küstennahen Flusssandbänken in niedrigen Höhenlagen bis maximal 15 Meter Meereshöhe.

In den Great Plains der USA kann dieser Wacholder als invasive Art unkrautartig auftreten.

Verbreitung/Vorkommen

Er ist in Nordamerika beheimatet. 1664 wurde er nach Europa eingeführt, wo er völlig winterhart ist. Das Verbreitungsgebiet des Virginischen Wacholder liegt mit 2 Varietäten in der östlichen Hälfte Nordamerikas von den kanadischen Provinzen Québec und Ontario bis nach den Bundesstaaten Nordflorida und Texas im Süden der USA. In den Bundesstaaten Colorado und Oregon hat sich dieser Wacholder ausgehend von Anpflanzungen ausgebreitet.

Heimat

Nordamerika

Sonstiges

Der Virginische Wacholder in seiner Gesamtheit wird von der Weltnaturschutzunion IUCN zwar in der Roten Liste gefährdeter Arten geführt, jedoch als „nicht gefährdet“ = „Least Concern“ bezeichnet. Allerdings ist diese Beurteilung auf Grund veralteter Daten erfolgt. Eine neue Bewertung der Situation auf Grund aktuellerer Daten ist notwendig.

Ähnliche Pflanze(n) wie Virginischer Wacholder:

Stink-Wacholder - Juniperus sabinaGemeiner Wacholder - Juniperus communis

Virginischer Wacholder beorbetn

Gemeiner Wacholder - Juniperus communis
Familie: Zypressengewächse
Gattung: Juniperus

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf