Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Garten-Hyazinthe

Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Haut-Schleimhautkontakt: Haut mit Wasser spülen;
Giftigkeit gering giftig
Symptome bei Hautkontakt: Hautirritationen; Hautreizung; Rötung;
Giftstoffgruppe: Oxalate; Scharfstoffe;

Inhaltsstoffe

Calzium-Oxalat


Garten-Hyazinthe - Hyacinthus orientalis

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;

Blütezeit

von April bis Mai

Standort

Die Hyazinthe wächst auf Kalkfelshängen und in Gebüschen in Höhenlagen von 400 bis 1.600 Metern. Hyacinthus orientalis subsp. chionophilus kommt in der südlichen Zentraltürkei auf Kalkhängen, Schotter und Klippen, oft an schmelzendem Schnee, in Höhenlagen von 1.600 bis 2.500 Metern vor.

Verbreitung/Vorkommen

Die Unterart Hyacinthus orientalis subsp. orientalis stammt ursprünglich aus der Süd-Türkei und West-Syrien bis ins nördliche Israel und wurde in Süd-Frankreich, Italien und auf dem südlichen Balkan eingebürgert.

Garten-Hyazinthe beorbetn

 -
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Hyacinthus

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf