Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Gelber Fingerhut
Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen! Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel Wasser trinken; Giftigkeit sehr giftig bis tödlich giftig erste Symptome: Durchfall; Erbrechen; Halluzinationen; Herzrhythmusstörungen; Ohrensausen; Schwindel; Sehstörungen; Übelkeit; Folgesymptome: Delirium; Durchfall; Erbrechen; erhöhter Harndrang; Gelbgrünsehen; Halluzinationen; Hautirritationen; Herzrhythmusstörungen; Hörstörungen; Juckreiz; Kammerflattern; Kammerflimmern; Krämpfe; Müdigkeit; neurologische Symptome; psychotische Zustände; Schleimhautreizung; Schwindel; Sehstörungen; Übelkeit; verlangsamter Puls (Bradykardie); Verwirrtheit; Symptome bei Hautkontakt: allergische Reaktion; Brennen auf der Haut; Hautausschlag;
Vergiftung
Die Giftwirkung entspricht der von Digitalis purpurea.Die Pflanze ist hochgradig giftig. Bereits der Verzehr von zwei bis drei Fingerhutblättern kann für Erwachsene tödlich enden. Aufgrund des bitteren Geschmacks kommt es allerdings selten dazu. Iatrogene (= durch ärztliche Maßnahmen hervorgerufene) Vergiftungen können im Rahmen einer Therapie vorkommen, da die Wirkungsbreite der Digitalisglykoside gering ist. Die ersten Anzeichen einer Vergiftung sind Übelkeit, Erbrechen, Ohrensausen, Schwindelanfälle. Hemmung der AV-Überleitung (Erregungsleitungssystem des Herzens). Dadurch verursachtes Sinken der Pulsfrequenz unter 50 (20) Schläge pro Minute.
Möglicher Tod durch systolischen Herzstillstand.
letale Dosis
Eine der stärksten Giftpflanzen.
Die tödliche Dosis variiert und ist höher als bei Digitalis purpurea und Digitalis lanata.
Digitalis purpurea: Tödliche Dosis Erwachsene: 2-3 getrocknete Blätter.
Tod durch systolischen Herzstillstand.
Die Pflanze ist stark giftig. Hauptwirkstoffe sind Cardenolide mit relativ geringem Gesamtgehalt:
Lanatosid A 0,02 bis 0,10%
Acetyldigitoxin 0.01 bis 0,08%
Digitoxin 0,01 bis 0,02%
Gitoxin ca. 0,2%
auch für folgende Tiere giftig: Esel ; Hund; Kaninchen; Katze ; Pferd; Rind; Schaf; Schildkröte; Schwein; Ziege;
Gelber Fingerhut - Digitalis lutea
Blütezeit
von Juni bis August
Standort
Sie schätzt trockene, kalkhaltige, steinige und warme Böden an hellem Standort wie Lichtungen oder die Ränder von Waldwegen.
Verbreitung/Vorkommen
Die Pflanze ist von Westeuropa bis Süditalien und Nordwestafrika verbreitet. Sie ist Kennart der Assoziation Atropo-Digitalietum luteae Oberd. 1957 (n.inv.) und gilt als ungefährdet, wird aber in Deutschland von der Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“.