Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Dieffenbachia-Arten

Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen!
Sofortmaßnahmen: Augenkontakt: Augen mit Spritzflasche ausspülen; Erbrechen lassen; Haut-Schleimhautkontakt: Blasen steril abdecken; Haut-Schleimhautkontakt: Haut mit Wasser spülen; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel Wasser trinken;
Giftigkeit sehr giftig
erste Symptome: geschwollene Zunge; Schluckbeschwerden;
Folgesymptome: Atemnot; Benommenheit; Durchfall; geschwollene Zunge; Herzrhythmusstörungen; Lähmungserscheinungen; Schleimhautreizung; Übelkeit;
Symptome bei Hautkontakt: Blasenbildung; Brennen auf der Haut; Hautreizung; Schleimhautreizung;

Vergiftung

Alle der schwer zu unterscheidenden Diefenbachia-Arten sind mehr oder weniger stark giftig. Berührungen mit dem Saft der Pflanze können durch die enthaltenen Calciumoxalatkristalle zu starken Haut- und Schleimhaureaktionen führen. Die Pflanzenteile enthalten Kalziumoxalat-Kristalle und sind für Menschen wie Tiere (beispielsweise Hauskatzen, die gerne an Zimmerpflanzen kauen) giftig.
Innere Aufnahme kann Übelkeit, Schwellung der Zunge, Herzrhythmusstörungen , Benommenheit, Lähmungserscheinungen u.a. zur Folge haben.

letale Dosis

Erfahrungen: Erhebliche Schleimhautverletzungen durch kosten kleiner Pflanzenteile.
Starke Augenverätzungen mit Hornhautläsion durch den Saft sind möglich.
6jähriges Kind: Biss in Pflanze verursachte Bläschenbildung im Mund und Brennen im Hals.
3-4g der Blätter könnten tödlich sein (keine Erfahrung).
Abfließendes Gießwasser ist giftig.
Abfließendes Gießwasser ist giftig.
3-4g der Blätter von s. Dieffenbachia seguine könnten tödlich sein.

Giftstoffgruppe: Alkaloide; cyanogene Glykoside; Oxalate; Saponine;

Inhaltsstoffe

Auf jeden Fall enthalten die Pflanzenteile einger Arten stark hautreizende Kalziumoxalat-Kristalle. Für die Giftwirkung werden verschiedene Inhaltsstoffe wie cyanogene Glykoside, Alkaloide und Saponine verantwortlich gemacht.
Die sichere Giftstoffzusammensetzung ist noch nicht eindeutig geklärt. Besonders hohen Wirkstoffgehalt haben die Arten Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia picta.

auch für folgende Tiere giftig: Geflügel; Hund; Kaninchen; Katze ; Maus, Hamster,Ratte und andres Klein-Fiechzeugs;

Dieffenbachia-Arten - Dieffenbachia spec.

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Blatt oder Stängel;

Blütezeit

von März bis April

Heimat

Die etwa 51 neotropischen Dieffenbachia-Arten sind von Costa Rica bis nach Kolumbien verbreitet.

Dieffenbachia-Arten beorbetn

 -
Familie: Aronstabgewächse
Gattung: Dieffenbachia

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf