Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Alpen-Seidelbast

Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen!
Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; Haut-Schleimhautkontakt: Blasen steril abdecken; Haut-Schleimhautkontakt: Haut mit Wasser spülen; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel warmen Tee trinken;
Giftigkeit sehr giftig bis tödlich giftig
Symptome: Atemnot; Fieber; Krämpfe; Lähmungserscheinungen; Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis); Magen-Darm-Störungen; Nierenschädigung; Schock; Übelkeit; verlangsamter Puls (Bradykardie);
Symptome bei Hautkontakt: Blasenbildung; Brennen auf der Haut; Hautreizung; Rötung; Schleimhautreizung;

Vergiftung

Alpen-Seidelbast ist wie alle Seidelbast-Arten durch den Gehalt an vor allem Daphnetoxin stark giftig.
Symptome einer Vergiftung sind Erbrechen, Krämpfe, Blutungen und Brennen in der Kehle. Von diesem würgenden und brennenden Gefühl stammt auch der Name „Kellerhals“, vom mittelhochdeutschen "kellen" also quälen. Die enthaltenen Alkaloide wirken durchblutungsfördernd, weshalb bei Berührung der frischen Zweige Hautreizungen und blasige Geschwüre möglich sind. Das enthaltene Daphnin wirkt außerdem halluzinogen.

letale Dosis

10-12 Beeren können tödlich sein. Tod durch Kreislaufkollaps.
s. auch Daphne mezereum.

Giftstoffgruppe: Cumarine; Diterpenester;

Inhaltsstoffe

Der Alpen-Seidelbast ist wie alle Seidelbastarten durch Daphnetoxin stark giftig.


Alpen-Seidelbast - Daphne alpina

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Beere; Rinde;

Fruchtreife

von Juni bis August

Blütezeit

von Mai bis Juni

Standort

Diese kalkstete Pflanze bevorzugt als Standort sonnige Felsflure, lichte Föhrenwälder und auch Felsschutthalden.

Verbreitung/Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Alpen-Seidelbast umfasst die europäischen Gebirge von den Pyrenäen bis ins Dinarische Gebirge. In den Alpen steigt der Alpen-Seidelbast bis auf Höhenlagen von 1900 Meter.
Der Alpen-Seidelbast ist in Österreich selten, nur in Süd-Kärnten (Karawanken, Dobratsch) verbreitet. Er fehlt in Deutschland. In der Schweiz besitzt er Standorte im Jura und in den Alpen. Er fehlt im Engadin, im Apennin und auf dem Balkan.

Alpen-Seidelbast beorbetn

 -
Familie: Seidelbastgewächse
Gattung: Daphne

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf