Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Bunte Kronwicke

Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit giftig
Symptome: Durchfall; Erbrechen; Herzrhythmusstörungen; Krämpfe; Übelkeit;

Vergiftung

Vergiftungen bei Menschen führen zu Erbrechen, Krämpfen oder Durchfall. Bei hohen Dosen zu Herzrhythmusstörungen.

letale Dosis

Das Gift wirkt auf den Herzmuskel und es kann zu Herzrhythmusstörungen kommen.
Möglicher Tod durch Herzstillstand.
Schwere Vergiftungen mit der Bunten Kronwicke sind relativ selten.

Giftstoffgruppe: Digitalisglykoside; Herzglykoside (Cardenolide);

Inhaltsstoffe

Die ganze Pflanze, davon besonders die Samen sind giftig. Hauptwirkstoffe sind Coronilla-Glykoside mit digitalisartiger Wirkung und Psoralen. Außerdem Gerbstoffe und Flavonoide.

auch für folgende Tiere giftig: Maus, Hamster,Ratte und andres Klein-Fiechzeugs;

Bunte Kronwicke - Coronilla varia

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Samen;

Blütezeit

von Mai bis September

Standort

Als Standort bevorzugt die kalkliebende Pflanze trockene Wiesen, Wald- und Gebüschsäume, Raine, Steinbrüche und Bahndämme.

Verbreitung/Vorkommen

Sie ist in Mittel- und Südeuropa mit Tendenz im nordöstlichen Mittelmeerraum und Balkan verbreitet. In West- und Nordeuropa wird sie zum Teil als Futterpflanze kultiviert und ist eingebürgert.

In Österreich ist sie in allen Bundesländern von der collinen bis montanen Höhenstufe häufig.

Bunte Kronwicke beorbetn

 -
Familie: Schmetterlingsblütler
Gattung: Coronilla

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf