Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.
Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko.
Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.
Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc.
rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.
Schlangenwurz
Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); Giftigkeit gering giftig bis giftig erste Symptome: Erbrechen; Schleimhautreizung; Übelkeit; Folgesymptome: Durchfall; Herz-Kreislauf-Störungen; Herzklopfen; Herzrhythmusstörungen; Lähmungen des zentralen Nervensystems; Magen-Darm-Störungen; Sehstörungen; Sprachstörungen; Symptome bei Hautkontakt: Hautreizung; Nesselsucht; Rötung; Schleimhautreizung;
Vergiftung
Es gibt kaum dokumentierte Fälle von Vergiftungen. Bei Aufnahme größerer Mengen der Pflanze kommt es zu Durchfall und Lähmungen des Zentralen Nervensystems. Auf der Haut wirkt die Pflanze, vor allem die Wurzeln, reizend.
Wie bei vielen anderen Vertretern der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Die Ursachen hierfür sind jedoch nicht eindeutig. Es werden sowohl den vorhandenen Salzen der Oxalsäure als auch dem Aroin toxische Wirkung zugeschrieben. Salze der Oxalsäure, in den Früchten 0,2%.
auch für folgende Tiere giftig: Rind;
Schlangenwurz - Calla palustris
giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze; giftigstes Pflanzenteil: Beere; Blatt oder Stängel; Wurzel oder Knolle;
Blütezeit
von Mai bis Juli
Standort
Die Drachenwurz gedeiht in Waldsümpfen, Zwischenmooren, Erlen- und Birkenbruchwäldern und am Rande von Hochmooren, an Fließ- und Stillgewässern und auf feuchten Wiesen, oft steht sie zwischen Sphagnum-Moos.
Verbreitung/Vorkommen
Die Drachenwurz ist in den gemäßigten bis subarktischen Gebieten der Nordhalbkugel weit verbreitet. Man findet sie in Eurasien und Nordamerika. In Mitteleuropa ist diese Pflanzenart selten.