Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Schwarzfrüchtige Zaunrübe

Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen!
Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; Gabe von Natriumsulfat (= Glaubersalz = Schwefelsaures Natron): ein Esslöffel auf 250ml Wasser; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis); viel warmen Tee trinken;
Giftigkeit sehr giftig bis tödlich giftig
erste Symptome: Erbrechen; Rötung; Übelkeit;
Folgesymptome: Atemlähmung; blutiger Durchfall; Darmblutungen; Delirium; Durchfall; Erbrechen; erhöhter Puls (Tachykardie); Koliken; Krämpfe; Magen-Darm-Störungen; Nierenschädigung; Obstipation / Darmlähmung; Rötung;
Symptome bei Hautkontakt: Hautreizung; Rötung; Schleimhautreizung;

Vergiftung

Die perorale Einnahme von ungefähr 40 Beeren kann für Erwachsene tödlich enden. Als letale Dosis für Kinder gelten ungefähr 15 Beeren. Vergiftungserscheinungen können nach sechs bis acht Beeren auftreten. Bei entsprechender Giftaufnahme können schwere gastroenteritische Störungen mit Delirium und Krämpfen auftreten. Der Tod kann durch Atemlähmung innerhalb weniger Stunden erfolgen. Auch bei der Einnahme von Zubereitungen aus der frischen widerlich riechenden, ekelhaft bitter schmeckenden Zaunrübenwurzel sind ähnliche Vergiftungserscheinungen zu beobachten. Eine Berührung mit der Zaunrübe, insbesondere mit dem milchigen Saft der Wurzel, kann entzündliche, allergische Hauterscheinungen (Rötung, Hautblasen, pustulärer Hautausschlag) hervorrufen.

letale Dosis

Erfahrungen:
Vergiftungserscheinungen nach sechs bis acht Beeren schwere Magen-Darm-Störungen mit Delirium und Krämpfen.
Bei Kindern: 15 Beeren tödlich
Bei Erwachsenen: 40 - 50 Beeren tödlich.
Tod durch Atemlähmung.
LD50 der (Maus) = 5 mg/kg.

Giftstoffgruppe: Cucurbitacine; giftige Bitterstoffe; Glykoside (Glycoside); Triterpene;

Inhaltsstoffe

Die Hauptwirkstoffe sind über 20 verschiedene, giftige, teilweise in glykosidischer Form vorliegende Bitterstoffe (Cucurbitacine = hochoxidierte Triterpene) sowie andere Triterpene wie z.B. Bryonon- und Brynolsäure. Als Droge dient die Wurzel (Radix Bryoniae). Wirkstoffe sind: Cucurbitacine (Bryonin, Bryonidin) Lectine, Triterpensäuren. Die Hauptwirkstoffe sind über 20 verschiedene, giftige Bitterstoffe (Cucurbitacine, welches hochoxidierte Triterpene sind) sowie andere Triterpene wie z.B. Bryonon- und Brynolsäure. Alle Teile der Pflanze enthalten ein reizendes ätherisches Öl, das am stärksten in den Wurzeln und Beeren konzentriert ist.


Schwarzfrüchtige Zaunrübe - Bryonia alba

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Beere; Wurzel oder Knolle;

Blütezeit

von Juni bis Juli

Standort

Diese jährliche Pflanzenart bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden an warmen Lagen und wächst in Hecken, Zäunen, Mauern und an Feld- sowie an Waldrändern. Generell benötigen die Ranken einen Stützgegenstand mit rauer Oberflächenbeschaffenheit um sicheren Halt zum Emporwachsen zu finden. Die Weiße Zaunrübe wird auch kultiviert.

Verbreitung/Vorkommen

Die seltene und frostempfindliche Schwarzbeerige Zaunrübe stammt aus Südeuropa und wächst in der Natur sehr häufig auf Ruderalgelände. Sie ist von Skandinavien über Mitteldeutschland, das Wallis und den Südalpen nach Osten hin bis in den Iran und Mittelrussland verbreitet.

Schwarzfrüchtige Zaunrübe beorbetn

 -
Familie: Kürbisgewächse
Gattung: Bryonia

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf