Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Gold-Engelstrompete

Bei Einnahme SOFORT den Giftnotruf unter 012345 012345 anrufen!
Sofortmaßnahmen: sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit giftig bis sehr giftig
erste Symptome: Erbrechen; erhöhter Puls (Tachykardie); Herzklopfen; Koliken; Mundtrockenheit; Pupillenerweiterung; Schwindel; Sehstörungen; Übelkeit; Unruhe / Erregung;
Folgesymptome: Delirium; erhöhter Puls (Tachykardie); Harnverhalt / Blasenlähmung; Obstipation / Darmlähmung; Sehstörungen; Übelkeit;
Symptome bei Hautkontakt: Mundtrockenheit; Pupillenerweiterung;

Vergiftung

Durch den hohen Anteil an Alkaloiden sind alle Pflanzenteile giftig. Vergiftungen treten gelegentlich bei Kindern auf, die solche Pflanzen gegessen haben, aber auch bei Drogenexperimenten (s.a. Datura/Stechapfel).
Der Konsum der Engelstrompete soll stimmungshebend wirken, unangenehme Affekte unterdrücken und die Kommunikationsfähigkeit steigern. Als ungewünschte Nebeneffekte gelten motorische Unruhe und Hektik. Da die Dosierung sehr schwer ist, kann es leicht zu einer Überdosierung kommen, die zu atropinergen Wirkungen, schweren internistischen Komplikationen und deliranten Zuständen führen kann.

Giftstoffgruppe: Alkaloide; Ester; Tropanalkaloide;

Inhaltsstoffe

Alle Arten der Engelstrompeten (s.a. Brugmansia spec) enthalten giftige Alkaloide der Tropangruppe. Zu den wichtigsten Alkaloiden, die in über der Erde befindlichen Teilen aller untersuchten Arten zu finden waren gehören Hyoscyamin und Scopolamin, sowie eine geringere Menge an von diesen Stoffen abgeleiteten Substanzen. Auch in den Wurzeln ist eine ähnlich hohe Konzentration an Estern von Tropan-Diol und Tropan-Triol zu finden.


Gold-Engelstrompete - Brugmansia aurea

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;

Blütezeit

von September bis November

Heimat

Südamerika

Gold-Engelstrompete beorbetn

 -
Familie: Nachtschattengewächse
Gattung: Brugmansia

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf