Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Gemüse-Spargel

Sofortmaßnahmen: Erbrechen lassen; sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit gering giftig
Symptome: Erbrechen; Magen-Darm-Störungen; Übelkeit;
Giftstoffgruppe: giftige Proteine;

Inhaltsstoffe

Spargel enthält durchschnittlich 2,26% Proteine, 0,31% Fett, 0,47% Kohlenhydrate, 2,80% sonstige stickstofffreie Substanzen, 1,54% Cellulose, 0,57% Phosphor und 92,04% Wasser. Aufgrund der enthaltenen Asparaginsäure und seines hohen Kalium-Gehalts wirkt er harntreibend.Spargel enthält in 100 Gramm Frischsubstanz: 4 mg Natrium, 210 mg Kalium, 20 mg Kalzium, 20 mg Magnesium, 45 mg Phosphor, 1 mg Eisen, 500 I.E. Vitamin A, 0,11 mg Vitamin B1, 0,12 mg Vitamin B2, 0,60 mg Vitamin B6, 1 mg Niacin, 20 mg Vitamin C, 2,5 mg Vitamin E

Quelle: Dr. med. Ernst Schneider: Nutze die Heilkraft deiner Nahrung. 16. Aufl., Saatkornverlag, Seite 180


Gemüse-Spargel - Asparagus officinalis

giftige Pflanzenteile: Beere;

Fruchtreife

von September bis November

Blütezeit

von Mai bis Juli

Verbreitung/Vorkommen

Ob die, schon von mittelalterlichen Autoren erwähnten, Bestände auf Kies- und Sandbänken von Rhein, Main und Donau echte Wildvorkommen sind oder auf Verwilderungen zurückgehen ist unklar. Verwilderter Spargel findet sich in Mitteleuropa auf trockenen, mäßig nährstoffreichen Standorten, auf Dämmen, an Wegrändern, in Dünen und in (ruderalen) Trockenrasen.

Heimat

Mittel- und Südeuropa, Vorderasien, dem westlichen Sibirien und Nordafrika

Gemüse-Spargel beorbetn

 -
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Asparagus

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf