Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Immergrüne Bärentraube

Sofortmaßnahmen: sofort Gabe von 10g Kohle-Pulver (Kohle-Pulvis);
Giftigkeit gering giftig
erste Symptome: Bauchschmerzen; Erbrechen; Übelkeit;
Folgesymptome: Bauchschmerzen;
Giftstoffgruppe: Glykoside (Glycoside); Phenole;

Inhaltsstoffe

Die Blätter enthalten unter anderem Arbutin, Gerbstoffe, Flavone und Glykoside. Insbesondere das Arbutin, aber auch die Gerbstoffe, wirken antibakteriell. Außerden die Phenole: Hydrochinon und Methylhydrochinon.


Immergrüne Bärentraube - Arctostaphylos uva-ursi

giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze;
giftigstes Pflanzenteil: Blatt oder Stängel;

Fruchtreife

von März bis August

Blütezeit

von März bis Juli

Standort

Die Echte Bärentraube bevorzugt trockene, sonnige Zwergstrauchheiden, Bergwälder, lichte Kiefernwälder und geschützte Felsnischen. Sie gedeiht auf sauren, kalk- und nährstoffarmen Böden am besten. Als langsamwachsende Pionierart besiedelt sie beispielsweise nach Bränden und Abholzung Rohböden und Felsen. Sie ist eine Art der Kiefern-Steppenwälder (Pulsatillo-Pinetea), kommt aber auch in Gesellschaften der Erico-Pinetea oder des Unterverbands Rhododendro-Vaccinienion vor.

Verbreitung/Vorkommen

Arctostaphylos uva-ursi ist eine von drei Arten der etwa 66 Arctostaphylos-Arten, die außerhalb von Nordamerika vorkommt. Sie ist sehr weitverbreitet zirkumpolar auf der Nordhalbkugel in Nordamerika sowie Guatemala und Eurasien. Fundorte werden für Island, Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark (einschließlich Grönland), das Vereinigte Königreich, Irland, die Niederlande, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Mazedonien, Griechenland, Weißrussland, die Baltischen Republiken, den europäischen Teil Russlands, Ukraine, Ciscaucasien, Sibirien, Russlands Fernen Osten, alle kanadischen Provinzen und Territorien, die US-Bundesstaaten Alaska, Connecticut, nördliches Indiana, Maine, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, New York, nördliches Ohio, nördliches Pennsylvania, Rhode Island, Vermont, nördliches Illinois, Iowa, Minnesota, North Dakota, westliches South Dakota, Wisconsin, Colorado, Idaho, Montana, Oregon, Washington, Wyoming, Delaware, Virginia, New Mexico, Arizona, Kalifornien, Nevada sowie Utah und Guatemala angegeben.

Im Gesamtverbreitungsgebiet gedeiht Arctostaphylos uva-ursi in Höhenlagen von 0 bis 3100 Metern. In Europa kommt die Echte Bärentraube besonders in Gebirgen, beispielsweise den Alpen und Mittelgebirgen Mitteleuropas, in Süd- und Südosteuropa ist sie auf die höheren Lagen der Gebirge beschränkt, in Nordeuropa gedeiht sie auch in tieferen Höhenlagen.

Immergrüne Bärentraube beorbetn

 -
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Arctostaphylos

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf