Haftungsausschluß

Alle auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen, Erklärungen und Angaben sind unverbindlich. Die Betreiber übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen zu bestimmten Pflanzen- oder Gifteigenschaften oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Beratung im rechtlichen Sinne dar.

Auch die Anwendung der genannten Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschieht auf eigenes Risiko. Grundsätzlich wird heute die Anwendung genannter Sofort-Maßnahmen wie Erbrechen auslösen und Beatmung durch medizinische Laien einer schnellstmöglichen Konsultation eines Arztes vorgezogen, soweit dies im möglichen zeitlichen Rahmen sinnvoll ist.

Bei lebensbedrohlichen Symptomen z.B. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen etc. rufen Sie bitte direkt den Notarzt 112.

Apennin-Windröschen

Giftigkeit Giftigkeit umstritten

Apennin-Windröschen - Anemone apennina

Blütezeit

von März bis Mai

Standort

Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen

Verbreitung/Vorkommen

Das natürliche Areal des Apennin-Windröschens liegt in Italien, Sizilien, Korsika, Albanien, den Ländern des ehemaligen Jugoslawien. In etlichen mitteleuropäischen Ländern, auch Deutschland, ist die Art aus Gärten verwildert.

Ähnliche Pflanze(n) wie Apennin-Windröschen:

Leberblümchen - Hepatica nobilis

Apennin-Windröschen beorbetn

Leberblümchen - Hepatica nobilis
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Anemone

alle weiteren Infos, Steckbrief, Garten/Anbau uvm. findest Du auf